Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und ich hoffe, dass Sie die Adventszeit – trotz der turbulenten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Wochen – mit etwas Ruhe und Muße genießen konnten.
Die Krisen der vergangenen Jahre (Corona, Hochwasser, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, unkontrollierte Flüchtlingszuströme, Zinswende sowie Tarif- und Preissteigerungen) haben im städtischen Haushalt besorgniserregende Defizite verursacht. Daher ging es im Jahr 2024 mehr denn je darum, zwischen dem zu unterscheiden, was besonders wichtig ist, und dem, was zwar wünschenswert, aber momentan nicht realisierbar ist. Wir haben uns auf wesentliche Projekte konzentriert, um die Stadt Hemer als familienfreundlichen Ort für Jung und Alt zu festigen.
Viele Baumaßnahmen erfolgten daher im Bereich der Instandhaltung und energetischen Sanierung unserer Kindergärten und Schulen. Besonders hervorzuheben sind der dringend notwendige Ersatzbau des provisorischen Pavillons am Woeste-Gymnasium, die Turnhallensanierungen an der Europaschule und im Grohe Forum sowie die 2020 gestartete Spielplatzoffensive. Auch die Sanierung des Westiger Parks und der Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus in der Becke zählen zu den Meilensteinen.
Städtebaulich stand 2024 vor allem die Fertigstellung des neuen Felsenmeerbades im Fokus. Ein neues Schwimmbad ist ein Garant dafür, dass die junge Generation die Schwimmfähigkeit erlernt. Zudem ist es ein Zentrum für den Schwimmsport, ein Ort der Gesundheitsprävention und ein essenzieller Standortfaktor im Wettbewerb mit anderen Städten. Ein weiteres Highlight: die Kernsanierung der Stadtbücherei mit dem angrenzenden Park. Diese Maßnahme wird das Gesicht unserer Stadt erheblich verändern. Die Investition in die denkmalgeschützte Villa sichert nicht nur ein stadtbildprägendes Gebäude nachhaltig, sondern stärkt auch die Bildungsteilhabe für alle Alters- und Einkommensgruppen.
Ein Jahr voller Veranstaltungen
Auch 2024 bot der Veranstaltungskalender ein breites und attraktives Programm. Die Großkonzerte im Sauerlandpark zogen an fünf Veranstaltungstagen insgesamt mehr als 35.000 Besucher an (u.a. Die Lärmer, PUR, Hemer olé, Ronan Keating und Silbermond). Wir feierten gelungene Herbsttage sowie zahlreiche Feste in den Ortsteilen, vom Frühjahrskonzert des Orchestervereins bis hin zum WISPA-Festival.
Der Sauerlandpark selbst begeisterte mit Veranstaltungen wie dem Lichtgarten, dem Strandgarten und dem ersten Sauerländer Firmenlauf mit über 1.000 Teilnehmern. Ein besonderes Ereignis war der 100. Geburtstag unseres Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasiums, der u.a. mit einem gelungenen Festakt gefeiert wurde. Premiere feierte zudem das Kart-Rennen Formel 112 im Rimodrom als Dankeschön für unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.
Erinnerungskultur und Engagement
Besonders hervorzuheben ist der 2024 gefasste Ratsbeschluss zur Verlegung weiterer Stolpersteine auf dem Hemeraner Stadtgebiet. Diese sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Ein Antrag aus der Hemeraner Schülerschaft hat beeindruckendes ehrenamtliches Engagement entfacht. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer recherchierten akribisch die persönlichen Geschichten zahlreicher Opfer, die in Hemer lebten. Im Frühjahr 2025 sollen die ersten Stolpersteine aus dieser wertvollen Arbeit verlegt werden.
Zusammenhalt als Stärke
Alles in allem hat uns das Jahr 2024 eine wichtige Erkenntnis vermittelt: Ehrenamtliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen. Ob im Sportverein, in Fördervereinen, bei der freiwilligen Feuerwehr, im Rat der Stadt oder in anderen Vereinen und Institutionen – es sind diese Menschen, die unser Miteinander stärken. Dank ihnen blicke ich zuversichtlich auf das Jahr 2025. Gemeinsam haben wir bewiesen: Wir sind eine starke Hemeraner Gemeinschaft!
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr.
Christian Schweitzer
Bürgermeister