Märkische Kliniken erhalten ISO 50001-Zertifizierung

0
56
Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung. Foto: Märkische Kliniken

Nachhaltiges Energiemanagement sichert Umwelt- und Wirtschaftsvorteile

(EB). Die Märkische Kliniken GmbH hat ihr Energiemanagementsystem erfolgreich nach der internationalen Norm DIN ISO 50001:2018 durch TÜV Rheinland Cert zertifizieren lassen. Diese Auszeichnung bestätigt, dass die Kliniken an ihren Standorten Lüdenscheid und Werdohl systematische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenschonung implementiert haben.

Bedeutender Meilenstein

„Die Zertifizierung nach ISO 50001 ist für uns ein bedeutender Meilenstein, der zeigt, dass wir Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern als festen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie verstehen. Durch eine kontinuierliche Verbesserung unserer Energieeffizienz senken wir nicht nur langfristig unsere Betriebskosten, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken.

Energieeffizienz als strategischer Vorteil

Die Zertifizierung belegt, dass die Märkischen Kliniken ein umfassendes Energiemanagementsystem etabliert haben, das klare Strukturen und Prozesse zur Energieeinsparung vorgibt. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde die Gebäudetechnik weiter optimiert, wodurch insbesondere Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen effizienter genutzt werden können. Zudem kommen moderne Beleuchtungssysteme zum Einsatz, die den Energieverbrauch signifikant senken. Diese Verbesserungen führen zu einer deutlichen Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs und tragen so zu einer wirtschaftlich stabileren Betriebsführung bei.

Kostensenkung und Sicherheit

Neben der Kostensenkung profitieren die Märkischen Kliniken auch von regulatorischer Sicherheit, da sie mit der Zertifizierung gesetzliche Vorgaben im Bereich Energiemanagement zuverlässig erfüllen. Darüber hinaus ermöglicht die Norm die Nutzung staatlicher Förderprogramme, die die Investitionen in nachhaltige Technologien weiter begünstigen. Die Reduzierung des Energieverbrauchs wirkt sich zudem positiv auf den Klimaschutz aus, da sie den CO₂-Ausstoß erheblich verringert und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung übergeordneter Umweltziele leistet.

Langfristiges Engagement für Nachhaltigkeit

Die Gültigkeit der ISO 50001-Zertifizierung erstreckt sich bis 2028, doch für die Märkischen Kliniken ist dies erst der Anfang eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. „Wir werden auch in Zukunft gezielt in nachhaltige Technologien und energieeffiziente Prozesse investieren, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren“, so Dr. Kehe.

Die Zertifizierung unterstreicht das Engagement der Märkischen Kliniken für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Die Kombination aus wirtschaftlicher Effizienz und Umweltbewusstsein stellt sicher, dass die Kliniken auch langfristig als leistungsfähige und nachhaltige Gesundheitsdienstleister agieren können.

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein