Eine starke Tischler-Innung für die Märkische Region

0
59
Der Vorstand der Tischler-Innung Märkische Region, von links: Nils Dietrich, Björn Boshe-Plois, Johannes Wortmann, Ulf Richter, Arne Woesner, Peter Ernst, Christian Simon, Dirk Gehrmann, Innungsgeschäftsführer Jens Rodermund, es fehlen Malte Scholz und Gerd Allefeld. Foto: Kreishandwerkerschaft

Innung Märkischer Kreis fusioniert mit Hagener Innung

(EB). „Dieser Zusammenschluss ist die logische Konsequenz einer gewachsenen Partnerschaft mit den Innungsbetrieben aus Hagen“, so Johannes Wortmann, langjähriger Obermeister der Tischler-Innung Märkischer Kreis. „Die räumliche Nähe und die Eingebundenheit unserer Innungen in den Wirtschaftsraum der Märkischen Region haben beide Seiten bereits vor geraumer Zeit dazu bewogen, über die Bündelung der Interessen in einer gemeinsamen Innung zu beraten – das Ergebnis entspricht genau den Wünschen unserer Mitgliedsbetriebe.“

Zusammenarbeit seit Jahrzehnten

Bereits seit Jahrzehnten sind die Tischler-Innungen Märkischer Kreis und Hagen durch eine gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit verbunden. Diese geht weit über die gemeinsame Nutzung der Tischlerlehrwerkstatt in Altena hinaus. Der regelmäßige fachliche Austausch der Tischlermeister untereinander, die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen zu den Themen Ausbildung und Unternehmensführung sowie die gegenseitige Hilfestellung in technischen Fragestellungen sind nur einige Beispiele für die gewachsene Kooperation der Innungen und ihrer Mitgliedsbetriebe. So lag es nahe und war lang gehegter Wunsch der angeschlossenen Innungsfachbetriebe, dieses gelebte Miteinander auch formal durch einen Zusammenschluss rechtlich und organisatorisch zu manifestieren.

Einstimmige Beschlüsse für Fusion

Nachdem sich die Mitgliedsbetriebe beider Innungen im Dezember jeweils einstimmig für eine Fusion zur Tischler-Innung Märkische Region aussprachen und dies durch Verabschiedung einer gemeinsamen Satzung bekräftigten, wurde der Zusammenschluss nunmehr auch durch die Genehmigung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen rechtlich abgesegnet.

Johannes Wortmann Obermeister

Zum Obermeister der Innung wurde der langjährige Obermeister der ehemaligen Tischler-Innung Märkischer Kreis, Johannes Wortmann aus Balve, gewählt. Dieser wird in seiner ehrenamtlichen Arbeit für das heimische Tischler-Handwerk zukünftig an erster Stelle durch die beiden stellvertretenden Obermeister Arne Woesner, Hagen, sowie Nils Dietrich, Halver, unterstützt. Um das Ausbildungs- und Prüfungswesen kümmern sich zukünftig die beiden Lehrlingswarte Dirk Gehrmann, Iserlohn, und Peter Ernst, Hagen. Komplettiert wird der Innungsvorstand durch die Tischlermeister Gerd Allefeld, Björn Boshe-Plois, Ulf Richter, Malte Scholz und Christian Simon.

Starke Interessenvertretung

Gemeinsam versteht man sich, mehr als zuvor, als starke Interessenvertretung für das Tischler-Handwerk in der Märkischen Region. Ferner bedeutet dieser Zusammenschluss eine Stärkung der Ausbildungsstätte für das Tischler-Handwerk in der Tischlerlehrwerkstatt in Altena-Altroggenrahmede. Die Geschäftsführung der neu entstandenen Innung obliegt der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis.

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein