Jetzt anmelden: 12. Regionale Bildungs- und Integrationskonferenz im Parktheater Iserlohn

0
52
Der Fachdienst Bildung und Integration des Märkischen Kreises lädt zur 12. Regionalen Bildungs- und Integrationskonferenz ein. Foto: Eileen Bräuniger/Märkischer Kreis

(pmk). „Veränderung klopft nicht an – sie kommt einfach rein“ – Mutige Denkanstöße, praxisnahe Bildungsansätze und spannende Gespräche in einer sich verändernden Bildungs- und Integrationssituation bietet die 12. Regionale Bildungs- und Integrationskonferenz im Märkischen Kreis. Die Konferenz findet am Dienstag, 8. April, ab 8.30 Uhr im Parktheater Iserlohn statt. Interessierte Fach- und Lehrkräfte können sich bis zum 24. März unter diesem Link https://kurzlinks.de/BIK-MK-2025 anmelden.

Bildungsakteure vernetzen

Seit über einem Jahrzehnt bringt das Regionale Bildungsnetzwerk Märkischer Kreis Menschen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen zusammen. Im Fokus stehen Maßnahmen, die die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in unserer Region nachhaltig verbessern können. Mit der Einrichtung des Kommunalen Integrationszentrums wurde zudem die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte stärker in den Blick genommen. Dank der engagierten Zusammenarbeit auf lokaler Ebene konnten zahlreiche Projekte und Aktivitäten erfolgreich umgesetzt werden. Die jährlich stattfindende Bildungs- und Integrationskonferenz bietet dabei eine Plattform, um die Vielfalt der Bildungsakteure im Märkischen Kreis zu vernetzen, Meinungen auszutauschen und Impulse für die weitere Zusammenarbeit zu setzen.

Aktuelle Herausforderungen

Das diesjährige Konferenzthema lautet „Welt. Verändert. Sich. … DICH!“ oder: „Wie es uns gelingen kann, gemeinsam Schritt zu halten“. Die Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen, die Kita, Schule und Gesellschaft in einer zunehmend dynamischen Welt bewältigen müssen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um in dieser schnelllebigen Zeit aktiv und zukunftsorientiert zu handeln.

Übergabe Integrationspreis

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf ein vielfältiges Input- und Workshop-Angebot mit Autor Karl-Heinz Land, Sozialpädagogin Kerstin Schalles, Professor Dr. Karim Fereidooni, Diplom-Psychologin Johanna Etzold, Dr. Susanne Buchheit-Renko und Dr. Ruth Jesse von der Stiftung Kinder forschen, Gestalter Christian Bauer sowie Schulentwickler Jan Vedder freuen. Die offizielle Eröffnung um 9.15 Uhr und die diesjährige Übergabe des Integrationspreises übernimmt Landrat Marco Voge. Bevor die Themenvorträge und Workshops starten, ist ein kurzweiliger Poetry-Slam-Einstieg mit Eva-Lisa Finzi vorgesehen. Bei Rückfragen zur Veranstaltung steht Alexandra Hübenthal (Tel. 02351/966-6524; E-Mail: bildungsbuero@maerkischer-kreis.de) gerne zur Verfügung.

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein