Anfang April eröffnet das „KAI“ am Wissenscampus

0
18
Das Interimsgebäude „KAI“ (steht für Kommunikation, Austausch und Innovation) am Wissenscampus wird Anfang April mit zwei Veranstaltungen eröffnet. Dort sollen zukünftig Bürgerschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammentreffen. Foto: Stadt Iserlohn

Interimsgebäude steht für Kommunikation – Austausch – Innovation

(PSI). Am Wissenscampus nahe des Iserlohner Stadtbahnhofs entsteht aktuell ein erstes Gebäude. Der L-förmige Containerbau mit dem Namen „KAI“ (steht für Kommunikation, Austausch und Innovation), soll zukünftig als Austausch- und Innovationsraum für die Bürgerschaft, Wissenschaft und Wirtschaft dienen.  
Das Interimsgebäude an der Rahmenstraße bietet Raum für Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und Begegnungsangebote und geht Anfang April „in Betrieb“. Die Stadt Iserlohn wird dort verschiedene Veranstaltungen anbieten. Zudem können auch Institutionen, Unternehmen, Vereine etc. die Räume für Aktivitäten buchen.

Neues Gebäude wird vorgestellt

Offizielle Eröffnung des „KAI“ ist am Mittwoch, 2. April, um 18 Uhr. Nach Grußworten von Bürgermeister Michael Joithe, Stadtbaurat Thorsten Grote und dem Geschäftsführer des Fördervereins Wissenscampus e.V. Michael Schmitt wird Dr. Dagmar Lehmann als Projektleiterin „Smart City“ das neue Gebäude präsentieren. Im Anschluss gibt es einen Vortrag von Professor Dr. Christian Gawron zum Thema „KI im Unternehmen“. Herzlich eingeladen zur Eröffnungsveranstaltung sind Iserlohner Unternehmen und weitere Interessierte. Es wird um Anmeldung bis zum 28. März per E-Mail an kai@iserlohn.de gebeten.

Aktionstag und Nachhaltigkeitsmarkt

Am Samstag, 5. April, folgt dann der zweite Teil der Eröffnung mit einem  Aktionstag und Nachhaltigkeitsmarkt. Von 13 bis 18 Uhr sind Interessierte aller Generationen herzlich zum Kennenlernen des „KAI“ eingeladen. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Informations- und Mitmachangebote mehrerer städtischer Einrichtungen rund um die Themen Digitalisierung und Smart City. Mit VR-Brille, 3D-Drucker, Spielangeboten und vielem mehr können sie erfahren, wie Iserlohn möglicherweise in der Zukunft aussehen könnte. Auf der Außenfläche werden verschiedene Angebote rund um das Thema Nachhaltigkeit für die ganze Familie präsentiert.

Viele Mitwirkende

Mit dabei sind der ADFC Iserlohn, Andrea Leuchtmann (Upcycling), Andreas Moscheik (Pelletheizung und Solar), Bikeman Ralf Schuckert (Fahrradhändler mit Kaffee-Karosse), Caritas Iserlohn (Carichic und Caritasche), „Continue“ (Charityshop und ReparaturCafé), CUBE Store Iserlohn und Megabike Manasse (2 Fahrradhändler), Fachhochschule Iserlohn (Projekt „Digitalise SWF“), Imkerverein Kalthof (Imkern und Honig), KuN (Bürgerlädchen und Repair Café Drüpplingsen), Fa. Lobbe (Elektromüllfahrzeug), Möbel & Mehr (Sozialkaufhaus), Reparatur-Café KaputtChino, RW Solar GmbH (Photovoltaik), Schuster GmbH (Photovoltaik u. Wärmepumpe), Stadtbetrieb Iserlohn Hemer (Ökologische Stadtreinigung), SoLaWi Ackerleben (Solidarische Landwirtschaft), Stadtwerke Iserlohn (Elektromobilität) und Verbraucherzentrale Iserlohn (Energieberatung). Für das leibliche Wohl wird u.a. mit Getränken und Leckerem vom Grill (IBSV Jungschützen) und Kuchen (Volme Kulturforum) gesorgt.

Angebot auch am Girl´s- und Boy´s-Day

Und auch am Girls’Day und Boys’Day (3. April) ist im „KAI“ ein Angebot zur Berufsorientierung für Mädchen und Jungen geplant. Die Stadt Iserlohn wird dazu rechtzeitig informieren. Das Interimsgebäude „KAI“ wird im Rahmen des Modellprojektes „Smart Cities made in Germany“ gefördert. Der Nachhaltigkeitsmarkt wird gefördert durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter  kai.iserlohn.de.

Ansprechpartnerin Dr. Dagmar Lehmann ist telefonisch unter 02371 217-2425 oder per E-Mail an kai@iserlohn.de zu erreichen.

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein