0
6
Wer wird in diesem Jahr den Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen und wer den Publikumspreis gewinnen? Foto: Kai Osthoff)

(EB). Der JU DO! Gründerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen startet. Ab sofort können sich wieder heimische Start-ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten drei Jahre gegründet wurden, mit ihren Geschäftsmodellen bewerben. Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie oder intelligente Lösungen für Transportwege – ob Technik, Soziales, Kultur, Umwelt oder etwas ganz anderes: bei JU DO! stehen originelle Ideen und engagierte Gründerpersönlichkeiten aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mittelpunkt, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen und damit den heimischen Wirtschaftsstandort stärken.

Direkter Kontakt zu Fachleuten und Mentoren

„Wenig Aufwand, viel Gewinn“ – auf diese einfache Formel lässt sich die Teilnahme am Wettbewerb bringen. Denn schon die Bewerbung, bei der Ideenskizzen, erste Bausteine für einen Businessplan und eine Einordnung des Gründungsvorhabens auf dem Markt eingereicht werden, hilft vor allem zu Beginn einer Gründung, Struktur und Klarheit in die Idee zu bekommen. „Beim Wettbewerb ist man nicht nur unter Gleichgesinnten, was Mut macht und für Inspiration sorgt, sondern tritt in direkten Kontakt mit Fachleuten, potentiellen Mentoren und Investoren sowie mit wichtigen Entscheidungsträgern der Region, allesamt Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet“, betont der neue Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen (WJSW), Jonas Volprecht (Dinfra GmbH). So können die Teilnehmer „wertvolles Wissen mitnehmen, erhalten direktes Feedback zur eigenen Idee und neben der Aussicht auf tolle Preise auch noch ein Gratis-Coaching“ unterstreicht WJSW-Kreisgeschäftsführerin und Moderatorin des Finales Dr. Christine Tretow von der IHK Siegen.

Bewerbung bis 31. Mai möglich

Bis zum 31. Mai können sich Gründerinnen und Gründer aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe mit ihren originellen Geschäftsmodellen und klarem Umsetzungspotenzial bewerben. Im Anschluss werden von einer interdisziplinär besetzten Jury bis zu sechs Finalisten ermittelt, die dann im November beim JU DO!-Pitchabend vor einem Publikum aus Experten, Unternehmern, Beratern, Medienvertretern und Interessierten ihr Gründungskonzept präsentieren und um die Gunst des Publikums sowie die in Kooperation mit der Gründerinitiative Startpunkt 57, der IHK Siegen und der Volksbank in Südwestfalen eG vergebenen Preisgelder von insgesamt 10.000 € wetteifern.

Weitere Informationen zum JU DO! Gründerwettbewerb und die Möglichkeit zur direkten Bewerbung für den JU DO!-Gründerwettbewerb 2025 sind auf der Webseite www.judo-sw.de zu finden.

wave.inc

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein