
„Gesundheitswissen für alle“
(PKU). Das Gesundheitsamt Kreis Unna führt in diesem Jahr die Info-Reihe „Gesundheitswissen für alle“ durch. Sie soll einen Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna leisten. Durch Gesundheitsberichte, Infoveranstaltungen vor Ort und individuelle Beratungsangebote wird jeden Monat ein Gesundheitsthema beleuchtet. Nach dem Bericht zum Weltadipositastag geht es weiter mit einem Bericht zur Europäischen Impfwoche bis zum 26. April mit dem Schwerpunkt Impfschutz und Impfpflicht.
Impfbericht veröffentlicht
Passend dazu veröffentlicht das Gesundheitsamt einen Impfbericht. Er ist im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchwort Impfbericht) zu finden. Dort sind neben den verschiedenen Impfungen und entsprechenden Empfehlungen beispielsweise auch mögliche Risiken und Vorteile von Impfungen beschrieben sowie die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Impfstoffs und sein Zulassungsverfahren. Des Weiteren geht es um den Impfpass und wichtige Impfkürzel, die im Pass zu finden sind.
Wie funktioniert eine Impfung?
Impfungen zählen zu den effektivsten Schutzmaßnahmen der Medizin und haben maßgeblich zur Eindämmung und Ausrottung schwerwiegender Infektionskrankheiten beigetragen. Das Ziel von Impfungen ist es, das Immunsystem gezielt auf die Abwehr von Krankheitserregern vorzubereiten, ohne dabei eine Erkrankung auszulösen. Dazu werden abgeschwächte oder inaktivierte Viren und Bakterien verabreicht, die das Immunsystem als Fremdkörper erkennt und daraufhin Abwehrstoffe bildet. Im Verlauf dieser Immunreaktion entstehen sogenannte Gedächtniszellen, die den Erreger bei einem späteren Kontakt schnell erkennen und bekämpfen können. Dadurch wird eine Erkrankung verhindert oder abgeschwächt.
Masern im Kreis Unna
Im Impfbericht geht es unter anderem auch um bekannte Krankheiten und die passenden Impfungen. Ein prominentes Beispiel, welches vor allem Kinder betrifft, sind Masern, eine Infektionskrankheit. In Deutschland gilt seit dem 1. März 2020 das Masernschutzgesetz, das eine Impfpflicht gegen Masern für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder auch beim Personal in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern etc. vorschreibt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Ausbreitung der hoch ansteckenden Masernviren einzudämmen und besonders gefährdete Personen zu schützen.
Zahl der Masernfälle gestiegen
Trotz der Impfpflicht ist die Zahl der Masernfälle in Deutschland zuletzt gestiegen: Bis September 2024 wurden rund 550 Fälle gemeldet, während es im gesamten Jahr 2023 nur 79 Fälle waren. Im Kreis Unna stieg die Zahl der Masernfälle im Jahr 2024 von unter 5 auf 16 bestätigte Fälle, was eine mehr als dreifache Steigerung darstellt. Besonders betroffen sind ungeimpfte Kinder in den ersten beiden Lebensjahren. Experten führen den Anstieg unter anderem auch auf eine allgemein gesunkene Impfbereitschaft und eine verminderte Immunität in der Bevölkerung zurück.
Angebote im Kreis Unna
Der Mobile Gesundheitskiosk berät kostenlos, bürgernah und unbürokratisch rund um das Thema Gesundheit. Diesen Monat klären die Gesundheitslotsen vor allem über das Thema Impfen auf. Mehr dazu gibt es unter www.kreis-unna.de/mobiler-gesundheitskiosk.
Zum Thema Masernschutzgesetz steht außerdem eine Ansprechpartnerin für Fragen zur Impfpflicht zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter michaela.beyer@kreis-unna.de.