
Kreisverwaltung schlägt Kulturausschuss die Auflösung vor
Von Hendrik KIein
Die Tage des „Freizeit- und Touristikmusverbandes Märkisches Sauerland e.V.“ sind offenbar gezählt. Die Kreisverwaltung schlägt den Mitgliedern des Kulturausschusses für deren kommende Sitzung die Auflösung des Vereins vor.
Der Beschluss-Vorschlag lautet:
„Die Verwaltung wird beauftragt, die Auflösung des FTV e. V. zu organisieren.
2. Die Vertretung des Märkischen Kreises in der gem. § 9 der Vereinssatzung zu diesem Zweck besonders einberufenen FTV-Mitgliederversammlung wird angewiesen, für die Auflösung des Vereins zu stimmen.
3. Die Tourismuskoordination im Märkischen Kreis erfolgt insbesondere über die TAGs mit den Städten Lüdenscheid und Iserlohn durch den Fachdienst 40.“
Mehrung touristischer Organisationen
Als Begründung führt die Kreisverwaltung unter anderem an, dass aufgrund der Mehrung touristischer Organisationen, die alle mit personellen und sachlichen Mitteln auszustatten sind, der FTV als „Zwischen- bzw. Bündelungsorganisation“ nicht mehr erforderlich sei. Anfallende Vernetzungsarbeiten könnten durch den Fachdienst 40 (Kultur und Tourismus) erledigt werden, z. B. durch die sog. Regionalkonferenzen des Kreises mit den Ortstouristikern und anderen Stakeholdern.
Geschäftsführerin Beschäftigte des Kreises
Die Geschäftsführerin des FTV ist tariflich Beschäftigte des Märkischen Kreises, so dass entsprechende Ressourcen vorhanden sind. Von den 12 in der BM-Konferenz vom 11. April anwesenden Bürgermeistern (entschuldigt fehlten BM Meinerzhagen, BM Menden und BM Altena) sprach sich kein Bürgermeister gegen die Auflösung des FTV aus. Die BM-Konferenz bat den Kreis darum, weiterhin den für das Märkische Sauerland besonders bedeutsamen Kulturtourismus auch im Sauerland Tourismus zu positionieren.
Touristische Arbeitsgemeinschaften
Die Verwaltung weiter in ihrer Vorlage: „Im Gegensatz zum Gründungsjahr des FTV e.V. in 1975 gibt es 50 Jahre später eine andere, erweiterte Organisation der Tourismusarbeit im Märkischen Sauerland. Im Jahre 2000 traten der Märkische Kreis und seine Städte und Gemeinden der überregionalen Tourismusorganisation Sauerland Tourismus e.V. bei. In den Jahren ab 2010 organisierten sich die Städte und Gemeinden in folgenden touristischen Arbeitsgemeinschaften (sog. TAG):
1. TAG „Oben an der Volme“ mit Meinerzhagen, Kierspe, Halver, Schalksmühle und Herscheid
2. TAG „Lenneschiene“ mit Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena, Nachrodt-Wibling werde und Iserlohn.
3. TAG „Hönnetal“ mit Balve, Neuenrade, Menden, Hemer und Fröndenberg.
Die Städte Lüdenscheid und Iserlohn arbeiten bedarfsweise mit den TAG zusammen.“
FTV wurde 1975 gegründet
Der FTV wurde bereits 1975 nach der kommunalen Neugliederung vom Märkischen Kreis zunächst als Arbeitsgemeinschaft und später in Form eines Vereins mit Sitz in Altena gegründet. Der Märkische Kreis stellt das Personal für die Geschäftsführung (derzeit Hana Beer/FD 40 mit einer 1/3-Stelle) und zahlt an den FTV einen jährlichen Vereinsbeitrag in Höhe von 5.120,00 €.
Seit Anfang 2000 im Sauerland Tourismus
Anfang der 2000er Jahre trat der Märkische Kreis dem Sauerland Tourismus e.V. (ST) bei, der sich als Marketing-Organisation für das Sauerland versteht. Seitdem sind neben dem FTV-Vereinsbeitrag iHv. 5.120 € weitere 42.700 € als jährlicher Mitgliedsbeitrag für den Sauerland Tourismus im Kreishaushalt gebunden. Andererseits ist zuzugestehen, dass die ST-Vereinsbeiträge der Hochsauerland und der Kreis Olpe deutlich höher sind als der märkische Beitrag (HSK: 622.500 € bzw. OE: 311.250 €). Es ist sicherzustellen, dass der Kulturtourismus in unserer Region aufgrund der nachrangigen Behandlung durch den Sauerland Tourismus nicht seine Bedeutung verliert.
Aktuell 33 FTV-Mitglieder
Zurzeit hat der FTV 33 Mitglieder. Vorsitzende ist CDU-Kreistagsabgeordnete Kirsten Jütte aus Plettenberg vor, erster Stellvertreter und Schriftführer ist Bernd-Martin Leonidas aus Schalksmühle; zweite Stellvertreterin ist SPD-Kreistagsabgeordnete Anne Alban aus Menden. Die 33 FTV-Mitglieder zahlen jährlich unterschiedlich hohe Mitgliedsbeiträge zwischen 150,00 € und 400,00 €. Eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge wurde von der BM-Konferenz in der Sitzung vom 6.3.2020 abgelehnt, obwohl mit dem derzeitigen Jahresbudget von 12.000 € eine satzungsgemäße und nachhaltige Tourismusarbeit allenfalls in Ansätzen möglich ist.